Dampfkesselexplosionen

Dampfkesselexplosionen

Dampfkesselexplosionen, gewaltsame Zerstörung des Kessels unter plötzlicher Entwicklung großer Dampfmassen, wobei Kesselteile und heißes Wasser weit fortgeschleudert werden. Ursachen der D.: 1) übermäßige Dampfspannung; 2) zu weit vorgeschrittene Abnutzung alter Kessel; 3) Wassermangel, wobei die Kesselwandungen glühend werden und beim Nachfüllen von Wasser entweder zu heftige Dampfentwicklung oder Knallgas entsteht; 4) Ablösung von Kesselstein, unter dessen Schutz die Kesselwand glühend wurde, so daß die Fälle unter 3 eintreten können; 5) Sphäroidaler Zustand (s.d.); 6) Siedeverzug (s.d.). Die Zahl der D. betrug in Deutschland durchschnittlich 1894-1903: 18,8 (32,4 verletzte Personen).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dampfkesselexplosion — Dampfkesselexplosion, ein fast momentanes Zerreißen oder Zerspringen eines Dampfkessels, das eintritt, wenn das Material desselben dem inwendigen Dampfdruck nicht mehr genügenden Widerstand leistet, und wobei Bruchstücke in der Regel mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dampfkessel — (steam boilers; chaudières à vapeur; caldaie a vapore) sind Gefäße zur Erzeugung von Dampf, dessen Spannung größer ist als jene der Atmosphäre. I. Allgemeines; II. Arten von D.; a) Lokomotivkessel; b) D. für Werkstättenbetriebe, Beleuchtungs und… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Sicherheitsventile — (safety valves; soupapes de sûreté; valvole di sicurezza), Vorrichtungen an innerem Flüssigkeitsdruck ausgesetzten Gefäßen (Kessel, Dampfzylinder, Reservoire, Rohrleitungen) zur selbsttätigen Herstellung eines teilweisen Ausströmens der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Шеффлер — (Герман Scneffler) немецкий математик и физик. Род. в 1820 г. Написал весьма значительное число работ по математик, физике, механике и философии, а именно: Ueber das Verhältniss der Arithmetik zur Geometrie (Брауншвейг, 1846); Die Prinzipien der… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Adam Burg — Adam Freiherr von Burg (* 28. Januar 1797 in Wien; † 1. Februar 1882 in Wien) war ein österreichischer Mathematiker und Technologe. Adam Burg, Lithographie von Josef Kriehuber, 1846 Er war der Sohn des k. k. Hofmaschinisten Anton Burg, in dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Freiherr von Burg — (* 28. Januar 1797 in Wien; † 1. Februar 1882 in Wien) war ein österreichischer Mathematiker und Technologe. Adam Burg, Lithographie von Josef Kriehuber, 1846 Er war der Sohn des k. k. Hofmaschinisten Anton Burg, in dessen Werkstätte er die… …   Deutsch Wikipedia

  • August Scheffler — Hermann Scheffler (* 10. Oktober 1820 in Braunschweig; † 14. August 1903 in Braunschweig) war ein deutscher Ingenieur, Mathematiker und Physiker. Scheffler war seit 1846 als Bauaufseher und Landvermesser tätig, wurde 1851 Finanzsekretär und 1853… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Scheffler (Physiker) — Hermann Scheffler (* 10. Oktober 1820 in Braunschweig; † 14. August 1903 in Braunschweig) war ein deutscher Ingenieur, Mathematiker und Physiker. Scheffler war seit 1846 als Bauaufseher und Landvermesser tätig, wurde 1851 Finanzsekretär und 1853… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Emil von Schafhäutl — (* 16. Februar 1803 in Ingolstadt; † 25. Februar 1890 in München) war ein deutscher Physiker, Geologe und Musiktheoretiker …   Deutsch Wikipedia

  • Schafhäutl — Karl Emil von Schafhäutl (* 16. Februar 1803 in Ingolstadt; † 25. Februar 1890 in München) war ein deutscher Physiker, Geologe und Musiktheoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”